(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-53195063-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

M

Juli 2014

Mütze

2014-07-18T17:01:14+02:00Freitag, 18. Juli 2014||

Studentische Kopfbedeckung in den Farben der Verbindung. Am weitesten verbreitet ist die Schirmmütze in verschiedenen Varianten. Sonderformen sind das mit Zirkel etc. bestickte schirmlose Tönnchen (Biertonne, und besonders reich verziert: das Cerevis, oft Bestandteil des Vollwichses) und der Stürmer, aus der Jakobinermütze entwickelt, bei der sich das hohe, sich verjüngende Oberteil nach vorne […]

Mensurteam

2014-07-18T17:00:53+02:00Freitag, 18. Juli 2014||

Jeder Paukant hat einen Sekundanten, der einen vor Regelwidrigkeiten schützt. Allerdings erschießt er bei Verstößen nicht den Gegenpaukanten, sondern er springt in die Mensur und fängt die regelwidrigen Hiebe ab.

Desweiteren hat man einen sogenennten Schlepper, der die Trainerfunktion übernimmt.

Ein Testant überwacht den Schläger, ( die Waffe) und die Schutzutensilien. […]

Mensurschläger

2014-07-18T17:00:26+02:00Freitag, 18. Juli 2014||

Studentische Fechtwaffe (Fechten), auch zur Repräsentation am Vollwichs. alternativ: Glocke. Eine reine Schlagwaffe. Die Spitze ist stumpf. Jeder Paukant, also der,der ficht hat so ein Ding. 108 cm lang Vorder- und Rückschneide scharf.

Nach oben